0163-9633684 info@theater-11-august.com
Theater 11. August
  • Über uns
  • Projekte
    • Der Klingende Garten
    • Moritz, Der Gefühlsexperte
    • Langer Brief
    • Das Labyrinth
    • Stimmen. Afghanistan.
    • Stürmische Zeiten!
    • Warten und Wartung
    • Die den Drachen bezwang
    • Das Nibelungenlied
    • Tschechow
    • Heiliges Experiment
    • Der Kontrabass
    • Der Gute Ton
    • Karl Valentin
    • Erlkönigs Traum
    • Johnny Hübner
    • Monopoly
    • Daniil Charms
    • Ladengeschichten
    • Edmonds Reise
  • Archiv
    • abstracts of men
    • Fräulein Else
    • Kleiner Junge
    • Sergej
    • Trurls Elektrobarde
    • Open End
    • Hamlet
    • Nacht mit Gästen
    • Top Dogs
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Seite wählen

Edmonds Reise

Wie wäre es, manchmal zaubern zu können? Das fragt sich auch Edmond. Er ist in seiner Schule ein Außenseiter – bis er von seiner Großmutter ein außergewöhnliches Geschenk erhält. Sieben magische Spielkarten zeigen ihm, dass er über eine Gabe verfügt, von der er noch nichts wusste. Und bevor er es sich versieht, befindet sich Edmond im größten Abenteuer seines Lebens… Ein Stück für Kinder ab 6 Jahren, die Lust aufs Reisen haben und sich Fragen über den Sinn des Lebens stellen. „Edmonds Reise“ wurde 2010 als mobiles Klassenzimmertheaterstück entwickelt.

„Ich beobachte und studiere die Gedanken. Ach ja, die Gedanken! Es gibt so viele von ihnen. Wie ist ein Gedanke gebaut? Was macht den einen Gedanken zu einem schönen Gedanken und den nächsten Gedanken zu einem gefährlichen Gedanken? Wie verhält sich ein Gedanke in Gruppen? Gibt es einen Anführergedanken? Wohin verschwindet ein alter Gedanke und wie entsteht ein neuer Gedanke? Jeder Gedanke ist eine Welt für sich. Er hat bereits mit sich selbst viel zu tun. Immer wieder geschieht es jedoch, dass sich zwei oder mehrere Gedanken, die etwas völlig unterschiedliches wollen, treffen. Diese Gedanken kreisen umeinander, verfolgen sich, bekriegen sich sogar oder bilden lange und komplizierte Gedankenketten, die nur schwierig und mit Mühe zu entwirren sind!“     DER GEDANKENVERKETTER

 

Credits

SPIEL: Johannes Arnold REGIE: Nina Ornowski BÜHNENBILD: Iris Hauptmann PRODUKTIONSLEITUNG: Sascha Hermeth GRAFIK: Tamara Trölsch FOTOGRAFIEN: Andreas Hartmann PREMIERE: 1. April 2010 Kulturfabrik Löseke FÖRDERER: Stiftung Niedersachsen, Landschaftsverband Hildesheim, Stadt Hildesheim

  • Impressum
  • Datenschutz